Oberschenkelstraffung Zürich

Weg zu straffen und wohlgeformten Beinen
Die Oberschenkelstraffung, auch bekannt als Oberschenkellift, ist ein effektiver chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fett an den Oberschenkeln zu entfernen. Dies kann besonders nach einem starken Gewichtsverlust oder aufgrund altersbedingter Veränderungen von Bedeutung sein, da solche Faktoren oft zu Hautüberschüssen führen, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Durch die Entfernung des überschüssigen Gewebes wird nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Beweglichkeit und der Komfort im Alltag. Viele Betroffene berichten von einer gesteigerten Lebensqualität und einem neuen Lebensgefühl nach dem Eingriff.
Gründe für eine Oberschenkelstraffung
Eine Oberschenkelstraffung kann aus verschiedenen Gründen in Betracht gezogen werden. Die Haut an den Oberschenkeln ist besonders anfällig für Erschlaffung, da sie häufig wenige elastisch ist. Hier sind einige häufige Gründe:
1. Gewichtsverlust:
Nach einer Diät oder bariatrischen Operationen bleibt oft überschüssige Haut zurück, die sich nicht mehr zurückbildet. Dies kann das Erscheinungsbild der Oberschenkel beeinträchtigen.
2. Alterungsprozess:
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was zu schlaffer Haut führen kann. Dies ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses.
3. Genetische Veranlagung:
Einige Menschen neigen von Natur aus zu schlaffer Haut, selbst ohne drastische Gewichtsschwankungen. Die genetische Veranlagung spielt also ebenfalls eine Rolle.
Der Ablauf der Oberschenkelstraffung
Die Oberschenkelstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Umfang des Eingriffs zwischen zwei und dreiStunden. Der Eingriff kann individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen der Patient*innen gerecht zu werden. Besonders nachhaltige Ergebnisse werden in Kombination mit Renuvion erzielt. Einem neuheitlichem Verfahren, dass das Gewebe sehr effizient und dauerhaft strafft (siehe hierzu den Blogpost Renuvion für mehr Informationen).
Beratungsgespräch:
Vor der Operation erfolgt ein ausführliches Gespräch mit Ihrer:em Plastischen Chirurg:in, in dem die Wünsche und Erwartungen der Patient:innen besprochen werden. Zudem werden medizinische Voraussetzungen geprüft.
Operationstechnik:
Je nach Ausmaß der Hautüberschüsse und der gewünschten Ergebnisse gibt es verschiedene Techniken. Häufig wird ein Schnitt in der Leistengegend und ggf entlang der Innenseite der Oberschenkel gesetzt, um Narben möglichst unauffällig zu platzieren.
Fettabsaugung:
Oft wird die Straffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Nach der Entfernung der überschüssigen Haut und des Fettgewebes wird die verbleibende Haut gestrafft und präzise vernäht. Moderne Nahttechniken minimieren das Risiko sichtbarer Narben.
Heilungsprozess und Nachsorge
Die Erholungszeit nach einer Oberschenkelstraffung beträgt in der Regel 4 bis 8 Wochen. Um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren, tragen Patient:innen für einige Zeit Kompressionskleidung. Leichte Bewegungen sind wichtig, um die Durchblutung zu fördern und das Risiko von Komplikationen wie Thrombosen zu verringern. Sport und körperliche Anstrengung sollten für etwa vier bis sechs Wochen vermieden werden.
Die endgültigen Ergebnisse sind nach etwa sechs Monaten sichtbar, sobald alle Schwellungen abgeklungen sind und die Narben beginnen zu verblassen. Moderne Narbenpflegeprodukte und regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, dass die Narben mit der Zeit weniger auffällig werden.
Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberschenkeltraffung Risiken wie Infektionen, Nachblutungen oder eine verzögerte Wundheilung. Eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen Facharzt hilft, Risiken zu minimieren und den Eingriff optimal zu planen.
Für wen ist eine Oberschenkelstraffung geeignet?
Die Oberschenkelstraffung eignet sich für Menschen, die unter überschüssiger Haut an den Oberschenkeln leiden und sich dadurch im Alltag ästhetisch oder funktionell eingeschränkt sind.
Fazit
Eine Oberschenkelstraffung kann nicht nur das äussere Erscheinungsbild verbessern, sondern auch dazu beitragen sich wieder frei zu bewegen und Kleidung tragen, ohne sich unwohl zu fühlen.
Ich empfehle Ihnen, sich ausführlich mit Ihrer Plastischen Chirurg:in über den gesamten Ablauf der Operation, sowie die Nachsorge zu unterhalten. Fragen Sie nach den verschiedenen Techniken, die angewendet werden, und lassen Sie sich die Vor- und Nachteile jeder Methode erläutern.