Lipödem-Behandlung in Zürich

Möglichkeiten und Perspektiven
Das Lipödem ist eine ernsthafte Erkrankung, die viele Frauen betrifft und oft missverstanden wird. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und zielen darauf ab, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Es handelt sich hierbei um eine chronische Fettverteilungsstörung. Es kommt zu einer unverhältnismässigE Fettansammlung an Beinen, Hüften, Po und manchmal auch an den Armen. Dies tritt zusätzlich mit Schmerzen, Spannungsgefühle und eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken auf. Die Behandlung eines Lipödems zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Diagnose des Lipödems
Die Diagnose des Lipödems wird in der Regel durch einen spezialisierten Arzt, eine:r Angiolog:in, gestellt. Typische Anzeichen sind eine symmetrische Fettvermehrungen, die nicht durch Diät oder Sport beeinflusst werden können, sowie schmerzhafte Druckempfindlichkeit der betroffenen Areale.
Operative Behandlung: Liposuktion (Fettsabsaugung)
Die einzige derzeit verfügbare Methode, um das krankhafte Fett dauerhaft zu entfernen, ist die Liposuktion (Fettabsaugung). Bei diesem Eingriff wird das überschüssige Fettgewebe mit feinen Kanülen abgesaugt. Dabei ist es wichtig, einen erfahrene:n Plastischen Chirurg:in aufzusuchen, um sicher zu stellen, dass die spezifischen Anforderungen der Operation eines Lipödem berücksichtigt werden.
Die Liposuktion wird oft in mehreren Sitzungen durchgeführt, um die betroffenen Körperregionen schonend zu behandeln. Nach dem Eingriff ist das Tragen von Kompressionskleidung für mehrere Wochen erforderlich, um das Gewebe zu stabilisieren und Schwellungen zu minimieren.
Unterstützende nicht-operative Massnahmen
Die Behandlung des Lipödems besteht in der Fettabsaugung. Nicht-operative Methoden zielen darauf ab, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Kompressionstherapie
Durch das Tragen von speziell angepassten Kompressionsstrümpfen wird der Druck auf das Gewebe erhöht. Dies hilft, Schwellungen zu reduzieren und den Lymphfluss zu verbessern.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Diese spezielle Massagetechnik regt den Lymphfluss an und reduziert Wasseransammlungen im Gewebe. Regelmässige Anwendungen können den Druckschmerz kurzzeitig mindern.
Bewegung und Ernährung
Ein aktiver Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung können zwar das Lipödem-Fett nicht reduzieren, jedoch das allgemeine Wohlbefinden verbessern und ein Voranschreiten der Erkrankung verlangsamen.
Fazit
In den letzten Jahren hat sich das Wissen über das Lipödem sowohl in der medizinischen Fachwelt als auch in der Gesellschaft verbessert, was den Betroffenen zugutekommt. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Therapieplanung sind entscheidend, um die Beschwerden zu lindern. Es ist wichtig, sich an einen spezialisierte:n Plastische:n Chirurg:in zu wenden, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung!