Brustvergrößerung mit Eigenfett in Zürich

Natürliche Schönheit durch körpereigene Ressourcen
Die Brust verändert sich im Laufe des Lebens aus verschiedenen Gründen. Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen oder Erkrankungen wie Brustkrebs können sichtbare Spuren hinterlassen, die Betroffene belasten. Eine schonende Möglichkeit, die Brustform und das Volumen zu verbessern, bietet die Eigenfetttransplantation. Dieser ambulante Eingriff nutzt körpereigene Fettreserven, um ästhetische Ergebnisse zu erzielen, die besonders natürlich wirken.
Die Vorteile von Eigenfetttransplantation
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur in Lebensführung und Ernährung, sondern auch in der ästhetischen Medizin. Neben Silikonimplantate ist Eigenfett eine beliebte Methode um die Brust sanft zu vergrössern.
Diese Methode überzeugt durch zahlreiche Vorteile:
Natürliche Ergebnisse:
Fettgewebe umhüllt die Brustdrüse von Natur aus, sodass die Eingriffe das Aussehen harmonisch optimieren, ohne künstlich zu wirken.
Kombination mit Fettabsaugung:
Neben der Brustvergrösserung profitieren Patientinnen von einer Modellierung der Körperproportionen, da überschüssiges Fett von anderen Körperstellen entfernt wird.
Teilweise Kostenübernahme:
In bestimmten Fällen übernehmen Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten.
Wer eignet sich für die Brustvergrößerung mit Eigenfett?
- Fettdepots: Ausreichende Fettreserven sind notwendig, da das Fett zuerst an anderen Körperstellen entnommen wird. Auch bei schlanken Patientinnen finden sich oft geeignete Spenderzonen.
- Individuelle Brustform: Die Grundform der Brust spielt eine entscheidende Rolle für die realisierbaren Ergebnisse.
- Bei angeborener Abweichung der Brustform, wie tubulären Brüsten oder starken Seitenunterschieden, sogenannten Brustasymmetrien, ist diese Methode sehr beliebt.
Nur selten scheitert der Eingriff daran, dass nicht genügend Eigenfett vorhanden ist.
Ablauf der Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrösserung durch Eigenfett ist eine risikoarme Operation, die etwa zwei Stunden dauert. Die Operation erfolgt in der Regel unter Vollnarkose.
Die wichtigsten Schritte im Überblick:
1. Beratungsgespräch:
In einer vertraulichen Atmosphäre werden die persönlichen Wünsche und Details des Eingriffs besprochen.
2. Fettabsaugung:
Die gewünschten Spenderregionen werden festgelegt, und das Fett wird schonend abgesaugt.
3. Aufbereitung des Fettes:
Das entnommene Fett wird gereinigt und für den Fetttransfer vorbereitet.
4. Fetttransplantation:
Das aufbereitete Fett wird präzise in die Brust eingebracht.
Wichtige Hinweise und natürliche Grenzen
Nach der Transplantation hängt der Erfolg massgeblich von der Durchblutung der Fettzellen ab. Nicht ausreichend durchblutete Fettzellen werden vom Körper abgebaut, was zu einer leichten Volumenreduktion führen kann. Wenn das transplantierte Fett jedoch erst einmal eingeheilt ist, sind keine Langzeitkomplikationen mehr zu erwarten.
Die Menge des transplantierbaren Fetts hängt auch von der Hautbeschaffenheit ab: Dehnbare oder vorgedehnte Haut bietet bessere Voraussetzungen für grössere Volumenzuwächse.
Die Brustvergrösserung mit Eigenfett bietet eine natürliche, nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Methoden und verbindet Ästhetik mit den Vorteilen körpereigener Ressourcen. Ein umfassendes Beratungsgespräch hilft, individuelle Möglichkeiten und realistische Ergebnisse zu ermitteln.