Beltlipektomie in Zürich

Definition, Ablauf und Vorteile
Die Beltlipektomie, auch bekannt als zirkuläre Körperstraffung, ist ein chirurgischer Eingriff, der dazu dient, überschüssige Haut und Fettgewebe im Bereich des Bauchs, der Hüften, des unteren Rückens und der Flanken zu entfernen. Sie wird häufig bei Patienten durchgeführt, die nach starkem Gewichtsverlust, beispielsweise durch Ernährungsumstellung und Sport oder eine bariatrische Operation, mit erschlaffter Haut kämpfen. Diese Methode bietet eine umfassende Lösung, um die Körperkontur zu verbessern und sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch das Wohlbefinden zu steigern.
Warum eine Beltlipektomie?
Nach massivem Gewichtsverlust bleibt oft überschüssige Haut zurück, die sich nicht zurückbilden kann. Diese Haut kann nicht nur kosmetisch störend sein, sondern auch gesundheitliche Probleme wie Hautirritationen oder Entzündungen verursachen. Eine Beltlipektomie wird gewählt, wenn die erschlaffte Haut den gesamten Bauch-, Rücken- und Hüftbereich betrifft, da sie eine vollständige Rundum-Straffung ermöglicht.
Der Ablauf des Eingriffs
Die Beltlipektomie wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert zwischen zwei und vier Stunden. Der Chirurg setzt einen durchgehenden Schnitt, der wie ein Gürtel (englisch: „belt“) um den Körper verläuft. Dieser befindet sich in der Regel auf Höhe der Hüfte, sodass die spätere Narbe unter der (Bade-)Kleidung versteckt bleibt.
Im ersten Schritt entfernt der Chirurg überschüssiges Haut- und Fettgewebe. Anschliessend wird die verbleibende Haut gestrafft und neu positioniert. Oft wird der Bauchnabel neu geformt und die Bauchmuskulatur gestrafft, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen. Wenn die Haut zu viel an Elastizität verloren hat, kann Renuvion als ergänzendes Verfahren sinnvoll sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Die Erholungsphase
Nach der Operation verbleiben Patienten üblicherweise für zwei bis vier Tage in der Klinik, um die Heilung zu überwachen. Für die ersten Wochen nach dem Eingriff ist das Tragen eines Kompressionskleidungsstücks erforderlich, das Schwellungen reduziert und die Heilung unterstützt. Patienten sollten körperliche Anstrengungen und schweres Heben für mindestens sechs bis acht Wochen vermeiden.
Vorteile der Beltlipektomie
Durch die zirkuläre Straffung wird das Erscheinungsbild der Körpermitte sehr harmonisch gestaltet und sieht somit sehr natürlich aus. Durch die Entfernung des überschüssigen Gewebes profitieren Patient:innen von einer gesteigerten Lebensqualität. Kleidung sitzt besser, Bewegung wird erleichtert, und die psychologische Belastung durch überschüssige Haut wird reduziert.
Fazit
Die Beltlipektomie ist eine effektive Methode zur Wiederherstellung der Körperkontur in der Körpermitte nach starkem Gewichtsverlust. Durch die Kombination aus ästhetischer Verbesserung und gesundheitlichen Vorteilen bietet sie eine umfassende Lösung für Betroffene. Ich empfehle Ihnen, sich ausführlich mit Ihrer Plastischen Chirurg:in über den gesamten Ablauf der Operation, sowie die Nachsorge zu unterhalten. Fragen Sie nach den verschiedenen Techniken, die angewendet werden, und lassen Sie sich die Vor- und Nachteile jeder Methode erläutern.