Oberarmstraffung Zürich

Alles, was Sie wissen müssen

Die Oberarmstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberarmen entfernt, um eine straffere und ästhetischere Silhouette zu erzielen. Besonders nach starken Gewichtsabnahmen oder im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses kann die Haut an Elastizität verlieren und zu sogenannten «Winkearmen» führen. Dies stellt für viele Betroffene eine Einschränkung dar, sowohl aus ästhetischer Sicht als auch aus funktioneller Sicht.

Warum eine Oberarmstraffung?

Mit zunehmendem Alter nimmt die Spannkraft der Haut ab, und genetische Veranlagungen sowie Gewichtsschwankungen können den Effekt verstärken. Viele Menschen fühlen sich durch schlaffe Hautpartien an den Armen unwohl und meiden enge Kleidung oder Situationen, in denen die Arme sichtbar sind, wie Schwimmbadbesuche oder sportliche Aktivitäten. Eine Oberarmstraffung bietet eine dauerhafte Lösung, um den Armen wieder ein straffes, jugendliches Aussehen zu verleihen.

Der Ablauf der Oberarmstraffung

Die Oberarmstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa zwei bis drei Stunden. Ihr:e Plastische Chirurg:in setzt einen Schnitt entweder nur in der Achselhöhle oder zusätzlich an der Innenseite des Oberarms oder entlang der Rückseite, um Narben so unauffällig wie möglich zu platzieren. Danach werden überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt, und die verbleibende Haut wird gestrafft. In manchen Fällen wird die Straffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um ein noch harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Besonders nachhaltige Ergebnisse werden in Kombination mit Renuvion erzielt. Einem neuheitlichem Verfahren, dass das Gewebe sehr effizient und dauerhaft strafft (siehe hierzu den Blogpost Renuvion für mehr Informationen).
Nach dem Eingriff wird der Bereich mit einem speziellen Verband oder Kompressionskleidung stabilisiert, um Schwellungen zu minimieren und die Heilung zu unterstützen.

Heilungsprozess und Nachsorge

Die ersten Tage nach der Operation sollten Sie die Arme auf Herzebene hochlagern. Die erste postoperative Zeit kann mit leichten Schmerzen und Schwellungen verbunden sein, die jedoch durch Schmerzmittel gut kontrollierbar sind. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihre:r Plastischen Chirug:in genau zu befolgen und den Heilungsprozess nicht durch übermäßige Belastung zu gefährden. In der Regel können leichte Aktivitäten nach etwa einer Woche wieder aufgenommen werden, während sportliche Aktivitäten erst nach vier bis sechs Wochen erlaubt sind.

Die endgültigen Ergebnisse sind nach etwa sechs Monaten sichtbar, sobald alle Schwellungen abgeklungen sind und die Narben beginnen zu verblassen. Moderne Narbenpflegeprodukte und regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, dass die Narben mit der Zeit weniger auffällig werden.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberarmstraffung Risiken wie Infektionen, Nachblutungen oder eine verzögerte Wundheilung. Eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen Facharzt hilft, Risiken zu minimieren und den Eingriff optimal zu planen.

Für wen eignet sich die Oberarmstraffung?

Die Oberarmstraffung ist besonders für Menschen geeignet, die unter schlaffer Haut an den Oberarmen leiden und sich dadurch in Ihrem Alltag ästhetisch oder funktionell eingeschränkt sind. Ich empfehle Ihnen, sich ausführlich mit Ihrer Plastischen Chirurg:in über den gesamten Ablauf der Operation, sowie die Nachsorge zu unterhalten. Fragen Sie nach den verschiedenen Techniken, die angewendet werden, und lassen Sie sich die Vor- und Nachteile jeder Methode erläutern.

Fazit

Eine Oberarmstraffung kann nicht nur das äussere Erscheinungsbild verbessern, sondern auch Helfen sich in seiner Haut wohl und selbstbewusst zu fühlen. Mit der Wahl eines erfahrenen Spezialisten und einer sorgfältigen Nachsorge können Patienten langfristig von den Ergebnissen profitieren.

Sollten Sie sich für eine Oberarmstraffung in Zürich interessieren, dann wir für Sie die richtigen Ansprechpartner!